Hyppää sisältöön

Verwendung von Cookies auf den Webseiten

Die Webseite verwendet Cookies, um Sicherheit, Effizienz und Benutzerfreundlichkeit des Dienstes zu gewährleisten.

Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die an den Computer des Nutzers gesendet und dort gespeichert wird. Cookies richten auf den Computern oder in den Dateien der Nutzer keinen Schaden an. Der Nutzer kann durch unsere Cookies nicht identifiziert werden. Einige Cookies sind Cookies von Drittparteien. HTTP-Cookies und Daten, die lokal (local storage) und pro Sitzung (session storage) gespeichert werden, sowie z. B. Zählpixel werden als Cookies auf der Webseite gezählt.

Dieses Dokument beschreibt, welche Cookies wir verwenden, wie sie funktionieren und wie Sie sie beeinflussen können.

Dieses Dokument wurde zuletzt am 8.11.2021 bearbeitet

Analyse-Cookies

Wir verwenden auf der Webseite Analysemethoden, die die Nutzer nicht personalisieren. Wir verwenden diese Informationen, um die Funktion der Webseite zu verbessern und um zu verstehen, welche unserer Funktionen für die Besucher von Interesse sind, welche Funktionen im Schatten stehen und welche Funktionen für die Nutzer schwer zu finden sind.

Wir verwenden die Analysedaten, um zu entscheiden, wie wir die Webseite verbessern können, und nutzen die gesammelten Informationen, um einen noch besseren Service zu entwickeln.

Google Analytics

Google Analytics wird zum Monitoring und zur Verbesserung des Betriebs und der Leistung der Webseite verwendet. Wir verfolgen auch die Nutzungsraten und wie gut unsere neuen Funktionen gefunden und gebraucht werden. Die Benutzeraktivität ist mit einem anonymen ClientID-Datensatz verknüpft, der auf dem primären Gerät des Benutzers als Erstanbieter-Cookie gespeichert wird. Dadurch werden wiederkehrende Besucher der Webseite identifiziert. Die IP-Adresse wird anonymisiert, bevor sie in der Datenbank der Software gespeichert wird.

Zusätzlich zu dieser grundlegenden Erfassung wird erfasst, wie verschiedene Inhalte geladen und genutzt werden und von welchem Dienst der Nutzer auf die Seite gelangt ist. Diese Informationen werden verwendet, um den Dienst zu verbessern und zu pflegen und um die Anzahl der Nutzer in verschiedenen Situationen statistisch zu erfassen.

Weitere Informationen zu Google AnalyticsLinkki avautuu uudessa välilehdessä

Hotjar

Hotjar zeichnet anonyme Daten über die Interaktion eines Nutzers mit der Webseite auf. Zum Beispiel, welche Seite der Webseiten besucht wird und welche Elemente angeklickt werden. Diese Daten werden verwendet, um die Funktionalität und Leistung der Webseite zu verbessern.

Weitere Informationen über Hotjar-CookiesLinkki avautuu uudessa välilehdessä

Funktionale Cookies

Funktionale Cookies ermöglichen die normale Nutzung der Webseite. Sie ermöglichen beispielsweise dem Browser, die vom Nutzer gewählte Sprache zu erkennen und dem Nutzer auf der entsprechenden Seite eine Chatbox zur Verfügung zu stellen. Auf diese Weise stellen wir sicher, dass Sie eine angenehme Erfahrung auf dieser Webseite machen.

Giosg

Über Giosg bieten wir Chatbox-Funktionen auf unseren Webseiten an. Die Cookies von Giosg identifizieren keine Personen. Stattdessen wird die ID auf dem Gerät verwendet, so dass die anonyme Konversation bei Bedarf fortgesetzt werden kann, z. B. wenn sie durch einen Netz- oder Verbindungsfehler unterbrochen wird.

Mehr über die Cookies von GiosgLinkki avautuu uudessa välilehdessä

YLE (Öffentlich rechtlicher Rundfunk)

Der Nachrichten-Feed von YLE, der u.a. auf der Startseite von evl.fi verwendet wird, nutzt Cookies, um passende Nachrichten in der vom Nutzer gewählten Sprache zu liefern. Die Medieneinbettungen von Yle können auch Cookies verwenden, die es Yle ermöglichen, dem Nutzer Areena-Dienste anzubieten, wenn ein Nutzer der Nutzung von Areena zugestimmt hat.

Weitere InformationenLinkki avautuu uudessa välilehdessä

Eingebettete Cookies für Werbung/Soziale Medien

Wir verwenden auch iframe-Uploads von Social-Media-Seiten, News-Feeds und Updates, um Informationen über Veranstaltungen und aktuelle Angelegenheiten mit den Nutzern zu teilen. Es handelt sich dabei um Dienste von Drittanbietern, und die Plug-ins für diese Dienste werden von den Servern der Dienste selbst heruntergeladen.

Diese Einbettungen verwenden in der Regel ihre eigenen Cookies, um die Nutzer zu analysieren und ihnen gezielte Werbung zukommen zu lassen.

Aus diesem Grund funktionieren diese Einbettungen nur, wenn der Nutzer die Verwendung von Cookies für soziale Medien auf der Webseite zugelassen hat. Andernfalls wird dem Nutzer ein Banner über der Einbettung angezeigt, das die Einbettung blockiert und ihn auffordert, die zugehörigen Cookies zuzulassen.

Die Cookies dieser Anbieter können sich ändern, so dass in der Regel versucht wird, die Verwendung von Cookies dieser Anbieter einzuschränken, bevor sie die Webseite beeinflussen.

Facebook

Facebook kann diese Cookies verwenden, um den Nutzer zu identifizieren, wenn die Webseite eingebettete Inhalte von Facebook enthält und der Nutzer Werbe-Cookies aktiviert hat.

Für weitere Informationen über die von Facebook verwendeten CookiesLinkki avautuu uudessa välilehdessä

Twitter

Twitter kann diese Cookies verwenden, um den Nutzer zu identifizieren, wenn auf der Seite Inhalte von Twitter eingebettet sind und Werbe-Cookies aktiviert sind.

Für weitere Informationen über die von Twitter verwendeten CookiesLinkki avautuu uudessa välilehdessä

Youtube

Youtube kann seine Cookies verwenden, um den Nutzer zu identifizieren, wenn auf der Seite Inhalte von Youtube eingebettet sind und Werbe-Cookies aktiviert sind.

Weitere Informationen über YouTube-Cookies finden Sie in der Cookie-Richtlinie der YouTube-WebsiteLinkki avautuu uudessa välilehdessä

Einflussmöglichkeiten der Nutzer

Die Nutzer können das Verhalten von Cookies, die personenbezogene Daten sammeln, beeinflussen. Der Nutzer gibt seine Zustimmung über ein Pop-up-Fenster. Wenn sie es wünschen, können sie ihre Zustimmung ändern, indem sie unten auf der Seite auf die Schaltfläche "Cookie-Einstellungen öffnen" klicken und ihre Wahl ändern.

Wenn der Nutzer Werbe-Cookies akzeptiert hat, ist es auch möglich, dass auf der Seite Einbettungen vorhanden sind, die personalisierte Cookies anbieten. Wenn der Nutzer Werbe-Cookies nicht akzeptiert hat, verhindern wir deren Verbreitung, indem wir verhindern, dass in Iframe eingebettetes Material auf die Webseite hochgeladen wird. In diesem Fall wird der eingebettete Inhalt nicht angezeigt, sondern es erscheint ein Banner, in dem der Nutzer aufgefordert wird, Werbe-Cookies zu akzeptieren, und in dem ein Link angegeben ist, über den der Inhalt angezeigt werden kann, wenn der Nutzer ihn sehen möchte, aber der Nutzer nicht möchte, dass die Cookies auf die von ihm genutzte Webseite hochgeladen werden.

Das Laden von Cookies kann auch über die Browser-Einstellungen gesteuert werden, was alle Webseiten betrifft. Gemäß den Trafi-Leitlinien (Zentralamt für Verkehr und Telekommunikation) kann der Nutzer auch die personalisierten Cookies kontrollieren, die für eine spezifische Webseite relevant sind.